Ein Leitfaden für Einsteiger in die Unternehmens Virtualisierung

Virtualisierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen wie Geld, Platz, Mitarbeiter und Zeit zu sparen, um ihre Projekte effizient durchzuführen. Fast alle Arten von Unternehmen stellen auf Virtualisierung um. Dieser Artikel soll Ihre Fragen zur Virtualisierung beantworten, falls Sie welche haben.

Ist Virtualisierung das Richtige für Ihr Unternehmen?

Wenn Sie einen guten ROI erzielen wollen, sollten Sie sich für eine Servergröße von 10-15 entscheiden. Wenn Sie jedoch eine niedrige Auslastungsrate haben, ist eine Virtualisierung mit 5-7 Servern sinnvoll. Sie müssen sich einige Fragen zu Ihrem Unternehmen stellen, wenn Sie die Vorteile der Virtualisierung nutzen wollen.

  • Was nutzen Ihre Benutzer für die Virtualisierung?
  • Ist Ihre Serverkapazität ausreichend?
  • Ist Ihre Netzwerkinfrastruktur stark genug, um den Bandbreitenbedarf der Benutzer zu bewältigen?
  • Sie müssen über eine Speicherkapazität von 30-40 GB verfügen. Dies hängt jedoch auch von der Art Ihres Unternehmens ab.

Vorteile der Virtualisierung

Wenn Sie nach der Analyse der obigen Fragen das Gefühl haben, dass Sie Ihr Unternehmen virtualisieren können, werden Sie von den folgenden Vorteilen profitieren.

  • Sie ist platzsparend, da die Virtualisierung die Anzahl der benötigten Server reduziert.
  • Virtualisierung ist ressourcenschonend; sie verringert den Bedarf an Platz, Energie und anderen Ressourcen.
  • Sie bietet dem Benutzer die Möglichkeit, Thin Clients zu verwenden.
  • Im Falle eines unglücklichen Ereignisses können Sie Ihre Daten einfach sichern.
  • Durch die gemeinsame Nutzung von Servern werden die Betriebskosten gesenkt.
  • Es gewährleistet eine erhöhte Sicherheit.
  • Effiziente Installation von Software und Upgrades.
  • Es kann Ihnen helfen, Daten in die Cloud zu verschieben.

Nachteile der Virtualisierung

Wenn es so viele Vorteile der Unternehmens Virtualisierung gibt, fragen Sie sich vielleicht, ob sie auch Nachteile hat?

  • Ihre Mitarbeiter müssen in technischen Fertigkeiten geschult werden, um das Unternehmen in einer virtuellen Umgebung effektiv zu verwalten.
  • Es kann für Sie schwierig sein, eine Lizenz zu erhalten.
  • Einige Anwendungen eignen sich nicht gut für eine virtuelle Umgebung.

Wenn Sie über qualifizierte Mitarbeiter verfügen, ist es sinnvoll, Virtualisierung einzusetzen.

Arten der Virtualisierung für Unternehmen

Es gibt sechs Bereiche, in denen man Virtualisierung einsetzen kann.

  1. Bei der Netzwerk Virtualisierung wird die verfügbare Bandbreite in Kanäle aufgeteilt; jeder Kanal ist unabhängig von den anderen und wird einem bestimmten Server zugewiesen. Netzwerk Virtualisierung löst die Komplexität eines jeden Netzwerks, indem es in verwaltbare Teile aufgeteilt wird.
  2. Speicher Virtualisierung ist die Aufteilung mehrerer physischer Speicher, die von verschiedenen Unternehmen genutzt werden können. Ein einziges Speichergerät verwaltet die Daten verschiedener Unternehmen.
  3. Server Virtualisierung ist die gemeinsame Nutzung eines einzigen Servers durch mehrere Betriebssysteme, um dem Benutzer die Verwaltung komplexer Details zu ersparen. Ein Hypervisor ist eine Softwareschicht, die mit dieser Abstraktion arbeitet.
  4. Daten Virtualisierung ist die Abstraktion von Daten. Sie verwaltet die technischen Details wie Format, Speicherort und Leistung der Daten, um eine höhere Ausfallsicherheit zu gewährleisten.
  5. Desktop-Virtualisierung ist die Abstraktion der Workstation-Last. Durch den Einsatz von Thin-Clients können die Benutzer aus der Ferne auf ihren Desktop zugreifen.
  6. Die Anwendung-Virtualisierung beinhaltet die Abstraktion der Anwendungsschicht. Dadurch kann der Benutzer die Anwendung in einer gekapselten Form betreiben, ohne auf das zugrunde liegende Betriebssystem angewiesen zu sein.

Das Ziel der Virtualisierung ist die Verbesserung der Skalierbarkeit durch eine effiziente Verwaltung der Arbeitslast.

%d Bloggern gefällt das: